Aktuelles

Unser diesjähriges Sommerfest fand am 6. August statt. Wir hatten alle viel Spaß freuen uns und hoffen, dass wir uns weiterhin persönlich treffen können.

🔴 Neueste Termine

Wie schön, dass wir uns wieder treffen können und dürfen. Dennoch bitten wir alle, auf sich selbst und andere aufzupassen, die Pandemie ist nicht vorbei. Wir raten dazu, die üblichen Abstands- und Hygieneregeln zu beachten.

Sommerfest der guten Laune

Mitglieder des AWO-Ortsvereins trafen sich im Bürgerhaus
HEIDE – Sehr viel mehr Gäste hätten es nicht sein dürfen. So aber war der Veranstaltungssaal im Heider Bürgerhaus gut gefüllt, ohne dass es zu Gedränge gekommen wäre. Am Ende waren sogar etwas mehr Gäste da als angemeldet und in aller Schnelle musste noch ein Tisch eingedeckt werden.

Der Ortsverein Heide der Arbeiterwohlfahrt (AWO) hatte erstmals wieder zu einem Sommerfest eingeladen. Und die Mitglieder kamen gerne – und sie fühlten sich wie immer gastfreundlich empfangen und aufs Angenehmste vom AWO-Team bewirtet mit Kaffee, Eis und einem Grillbuffet. „Unser Sommerfest hat eine lange und gute Tradition“, sagte Karsten Wessels, ehrenamtlicher Geschäftsführer der Heider AWO in seiner Begrüßung. Für die Stadt Heide war Dr. Carsten Dethlefs gekommen, der in seinen Grußworten die überaus starke Bedeutung der sozialen Arbeit hervorhob, die die AWO seit vielen Jahren für und in Heide leistet. Gesellschaftliche Solidarität und umfassende Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben waren Kernpunkte seiner Worte. Und damit befand er sich voll und ganz auf einer Linie mit Karsten Wessels.

Für das Miteinander, das füreinander Einstehen der Menschen war schon Karsten Wessels in seiner Begrüßung eingetreten. „Alle sind gefordert, jeder einzelne von uns, dem es dank seiner Lebensumstände möglich ist“, mahnte er an. In diesem Zusammenhang wies der Heider AWO-Chef auf die landesweite Aktion „Hand-in-Hand-für Norddeutschland“ hin und erläuterte das Projekt „Dithmarscher helfen Dithmarschern“. Mit diesem wollen die zwei Hauptinitiatoren Menschen in unserer Region unterstützen, die durch die drastisch steigenden Kosten für Strom und Wärme in existentielle Not geraten. Mit der Idee zur Initiative waren die Dithmarscher Klaus Hinsch und Michael Stelter und deren Familien auf die AWO – ahnungsvoll vorausschauend – bereits im Frühjahr zugekommen. Nun sind die Eckpunkte des Spendenaufrufs auch juristisch geklärt und der AWO-Spendenappell „Gemeinsam durch die Krise bei den hohen Energie- und Lebenshaltungskosten“ ist öffentlich und kann transparent erläutert werden. Gerade auch hinsichtlich der Auswahl der Nutznießer, die von einem unabhängigen Gremium nach sozial ausgewogen definierten Kriterien zugeordnet werden.

Auch zwei persönliche Botschaften lagen Karsten Wessels am Herzen. Die Begrüßung seines langjährigen Vorgängers als AWO-Geschäftsführer, Reinhold Siegel, und sein herzlicher Dank an Elisabeth Steinschule, die seit nahezu fünf Jahrzehnten Mitglied der AWO ist – und nach der diesjährigen Vorstandwahl noch einmal als Beisitzerin dem AWO-Ortsvereinsvorstand angehört. In diesem Zusammenhang weitere Personalien der Vorstandswahl im Frühjahr: 1. Vorsitzender: Karsten Wessels und dessen Stellvertreterin Sandra Klasen. Kassierer: Roland Knobbe. Beisitzer und Beisitzerinnen: Elisabeth Steinschulte, Silke Steffens, Reinhold Bischof, Delia Föks, Ellen Hinrichs und Christa Friedrich. Revisoren: Ingrid Braun, Christel Looft, Lothar Nottelmann, Dieter Lensch und Egon Chermoli.